Gefälschte Mode hat nicht nur erhebliche negative Auswirkungen auf die globale Modeindustrie und die Marke KARL LAGERFELD, sondern auch auf die Umwelt, die Gesellschaft und auf Sie als Kunden/in.
Gefälschte Waren sind nicht nur illegal, sondern werden auch nicht nach den gleichen Sicherheits- und Qualitätsstandards hergestellt wie regulierte Produkte, d. h. die verwendeten Materialien sind oft fehlerhaft, potenziell gefährlich für Menschen und umweltschädlich.
Wir von KARL LAGERFELD sind bestrebt, die Umweltbilanz unserer Marke und unserer Kunden zu verbessern.
Fälschungen untergraben die Nachhaltigkeit der Modebranche, indem sie zur Überproduktion von Textilien durch umweltschädliche Produktionsprozesse beitragen.
Hersteller und Lieferanten von gefälschten Produkten verfügen in der Regel nicht über gültige Gewerbelizenzen, zahlen keine Steuern und sind in unsicheren oder nicht zweckdienlichen Räumlichkeiten tätig.
Bei diesen illegalen Tätigkeiten handelt es sich oft auch um ausbeuterische Kinder- oder Zwangsarbeit.
WIE VERMEIDET MAN DEN KAUF VON GEFÄLSCHTEN KARL-PRODUKTEN?
Wir sind stolz auf die erstklassige Qualität unserer Produkte. Diese kann nur durch den Kauf von KARL-Produkten über unsere offiziellen Markenkanäle garantiert werden, darunter unsere Website karllagerfeld.com, oder in KARL LAGERFELD-Stores, bei offiziellen Outlets oder einem unserer Einzelhandelspartner.
Hier finden Sie einen Store in Ihrer Nähe. (sollen wir das beibehalten? In dem Fall sollte ein Store-Locator-Link hinzugefügt werden)
WIE ERKENNT MAN EINE GEFÄLSCHTE WEBSITE?
Leider gibt es Unternehmen, die gefälschte KARL LAGERFELD-Produkte online verkaufen.
Seien Sie daher misstrauisch gegenüber Websites, die vielleicht ähnlich wie aussehen, aber nicht die echte Website von KARL LAGERFELD sind.
Hier sind einige Tipps, wie Sie eine gefälschte Website erkennen:
· Unsere offizielle Markenwebsite heißt karllagerfeld.com Eine gefälschte Website-Adresse kann den Namen „karl“ enthalten, hat aber eine andere oder fragwürdige URL.
· Vorsicht bei Produkten, die über Auktions-Websites verkauft werden – hier gibt es keine Garantie, dass es die originalen Artikel sind.
· Bei einem Preis, der „zu gut ist, um wahr zu sein“, handelt es sich wahrscheinlich um ein gefälschtes Produkt.
· Hinterfragen Sie auch, warum keine legitimen Kontaktdaten verfügbar sind. Es gibt sicher einen Grund, weshalb der Verkäufer nicht kontaktiert werden möchte.
· Achten Sie auf Rechtschreibfehler, Grammatikfehler oder Bilder von schlechter Qualität.
· Seien Sie misstrauisch bei Angeboten für Großbestellungen.
WIE MELDET MAN EINE GEFÄLSCHTE WEBSITE?
Wenn Sie glauben, eine gefälschte Website entdeckt zu haben, die angebliche KARL LAGERFELD-Waren verkauft, kontaktieren Sie uns bitte.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich bei einem Produkt um ein echtes KARL LAGERFELD-Produkt handelt, raten wir Ihnen, den Kauf nicht zu tätigen, bevor wir die Echtheit überprüft haben. Wir können Ihnen auch dabei helfen, die Echtheit eines Produkts zu bestimmen, das Sie bereits gekauft haben.